Type de texte | source |
---|---|
Titre | Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst |
Auteurs | Winckelmann, Johann Joachim |
Date de rédaction | |
Date de publication originale | 1766 |
Titre traduit | |
Auteurs de la traduction | |
Date de traduction | |
Date d'édition moderne ou de réédition | 1866 |
Editeur moderne | Dressel, Albert |
Date de reprint |
, p. 22
Ich stelle mir daher mit dem Herrn Graf Caylus als unmöglich vor[[3: Mem. de l\'Acad. des Inscr. T. 25. p. 164]], da ß das Gemählde des Parrhasius, welches das atheniensische Volk bilden sollte, alle die zwölf verschiedenen und einander entgegen gesetzen Eigenschaften desselben, die Plinius angiebt, ausgedrücket habe, und da ß dieses nicht anders als durch eben so viel Symbola habe geschehen können, wodurch ine unbeschreibliche Verwirrung enstanden wäre. Ich behaupte dieses jedoch mit der Einschrenkung, wenn man es von einer einzigen Figur verstehen will: in einem grossen Gemählde von vielen Figuren ist die Möglichkeit anzugeben.
Dans :Parrhasios, Le Peuple d’Athènes(Lien)